Um sich einen Eindruck von der Welt zur Zeit des Sherlock Holmes – ca. 1900, der Zeit der Königin
Victoria – verschaffen zu können, empfiehlt sich der Besuch von entsprechenden Museen, dem Kauf
entsprechender Bücher oder Recherchen im Internet.
Beim Fall 'Die Abtei- Schule' erhielt Holmes vom Herzog von Holdernesse zur Befreiung seines einzigen Sohns die
enorme Summe von 5'000 Pfund.
Doch wieviel ist das überhaupt? Was wäre das heute wert, in Euros oder Schweizer Franken? Das lässt sich im Internet
recherchierten.
Ein grober Wertvergleich: 5'000 Pfund um das Jahr 1900 wären heute (2023) ca. 550'000 Pfund, dies
wiederum ca. 637'000 Euros oder ca. 635'000 CHF. Nun ja, als Honorar für einen erfolgreich gelösten Fall sicher
nicht schlecht.
Übrigens, die in den Erzählungen genannten Münzen sind für heutige Begriffe sehr kompliziert zusammengesetzt.
1 Pfund Sterling als Münze =
1 Sovereign =
4 Crown =
8 Half Crown =
10 Florin =
20 Shilling =
60 Groat =
240 Penny =
960 Farthing
Wer findet Watson's Revolver und Mikroskop, die Geige von Holmes, den Pantoffel mit dem Tabak, den Chemietisch von
Holmes, die aufgespiesste Korrespondenz, oder den zurechtgebogenen Schürhaken?
Wohnzimmer; von der Eingangstüre her gesehen
[Download]
Wohnzimmer; Holmes ist unterwegs – ohne seinen Zylinder, wahrscheinlich inkognito
[Download]
Wohnzimmer; es liegen mal wieder Zeitungen herum
[Download]
Wohnzimmer; Dr. Watson ist ebenfalls ausser Haus, er hat sein Buch hastig hingelegt
[Download]
Wohnzimmer; im Vordergrund die Einschusslöcher 'VR' – sehr zum Missfallen von Mrs. Hudson
[Download]
Wohnzimmer; der viele Krimskrams auf dem Kaminsims
[Download]
Wohnzimmer; in der Zimmerecke das Schreibpult von Dr. Watson
[Download]
Wohnzimmer; auf dem Beistelltischchen der Kneifer der russischen Dame
[Download]
Wohnzimmer; wahrscheinlich ist Dr. Watson mit Holmes unterwegs, sein Arztkoffer steht noch da
[Download]
Zurück
Startseite
Fenster schliessen
Bild: Sherlock Holmes Museum, London
Museum, 221b Baker Street
Die berühmten 17 Stufen hinauf zu Holmes – er und Watson scheinen anwesend zu sein, gemäss ihren Hüten
Post für Holmes – ein neuer Fall?
Beim offenen Kamin ist der persische Pantoffel mit dem Tabak und auch die mit einem Messer aufgespiesste Korrespondenz zu sehen
[Download]
Labortisch und die Stradivari – ausnahmsweise ist das Wohnzimmer mal aufgeräumt, wohl dank Mrs. Hudson!
[Download]
Es ist angerichtet, doch die Herren sind wieder verspätet
[Download]
Der Schreibtisch von Watson, er ist nicht beruflich unterwegs, sonst hätte er seine Arzttasche dabei
[Download]
Die Schreibecke – es liegt kein Manuskript von Watson auf, sondern eine Liste von Holmes
[Download]
Klo mit Wasserspülung gab es bereits, schliesslich verkleidete sich Holmes mal als Klempner – und verlobte
sich dabei mit Milverton's Hausmädchen! Der Zweck heiligt die Mittel...
Zuoberst im Treppenhaus sind die Koffer gestapelt, wenn's mal wieder auf Reisen zu gehen hat
Dienstmädchen
Eine Situationsskizze der Baker Street 221b (Bild: Doug John Miller). Im Fall 'Eine Studie in Scharlachrot' wird
die Wohnung in der Baker Street 221b folgendermassen beschrieben: "Sie (die Räumlichkeiten) bestanden aus zwei
gemütlichen Schlafzimmern und einem gemeinsamen, großen, luftigen Wohnraum, der fröhlich möbliert war und von
zwei breiten Fenstern erhellt wurde."
Von einer Küche ist in keinem Holmes- Roman die Rede, dennoch ist zu erwarten, dass eine Wohnung in London
selbstverständlich mit einer Küche ausgestattet war.
Dass Watson's Schlafzimmer eine Etage höher als das Wohnzimmer lag, ist aus mehreren Geschichten bekannt: 'Im
Zeichen der Vier', 'Das gesprenkelte Band', 'Die Beryll- Krone' und 'Die Thor- Brücke'. Zitat aus der letztgenannten
Geschichte: "An einem stürmischen Oktobermorgen beobachtete ich beim Ankleiden, wie die letzten Blätter der einsamen
Platane, die den Hof hinter unserem Haus ziert, davongewirbelt wurden. Dann ging ich hinab, um zu frühstücken."
Eine andere Skizze der Wohnung (Bild: Russell Stutler). Im Fall 'Der Mazarin- Stein' wird auf eine Sonderart der Wohnung hingewiesen.
Das Schlafzimmer von Holmes müsste demnach unmittelbar angrenzend an das Wohnzimmer gelegen haben und mit einer
zweiten, versteckten Tür zum Wohnzimmer ausgerüstet gewesen sein: "Billy ging und zog den Vorhang (im Wohnzimmer),
der die Nische mit dem Bogenfenster verdeckte, zurück."
Dort war in einem Sessel eine lebensgrosse Puppe von Holmes drapiert. Später erklärt Holmes dem verdutzten Graf
Sylvius: "Ihre Überraschung ist durchaus verständlich. Sie wissen nicht, dass aus meinem Schlafzimmer eine zweite
Tür hinter diesen Vorhang führt."
Die Skizze mit dem Erker passt auch gut zu Watsons's Schilderung in 'Im Zeichen der Vier': "Ich sass im Erker, das
Buch in der Hand, aber meine Gedanken waren weit entfernt von den waghalsigen Spekulationen seines Verfassers."
Zurück
Startseite
Fenster schliessen
Impressionen aus London, ca. 1900
The Strand
The Strand
Tooting High Street
Oxford Circus
Omnibus
Single Deck Horse Bus
Hansom Cab
Brougham Two-Seater
Horse Bus and Horse Tram
Horse Tram
Aldgate Station
Charing Cross Station
Mansion House Station
Metropolitan Railway Train
Victoria Underground Station
Bank Underground Station
Underground Electric Train
River Thames with Ships
Victorian Underground Lines
Klicken zum Vergrössern
High Street Kensington Station
New Street Station
New Street Station
Hansom Cab
Brougham